Echter Beitrag zum Umweltschutz - Hoffnung für Straßenkinder

Diese Substanzen können durch Recycling wiederverwertet werden und gleichzeitig CO₂-Emissionen einsparen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts UMSICHT lassen sich pro Smartphone beeindruckende 14 kg an den genannten Rohstoffen und 58 kg Treibhausgase vermeiden. Das sei ein echter Beitrag zum Umweltschutz, sagt Michael Endres, Vorstandsvorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Bamberg e. V. (DiCV).
Mit Recycling Straßenkinder-Projekt unterstützen
Aus diesem Grund sammelt auch der Ansbacher Caritasverband ab sofort gemeinsam mit dem Recycling-Spezialisten Interzero alte Geräte in sogenannten Collect4Nature-Boxen (30x30x70 cm) ein. Dabei werden alle Daten auf den Smartphones gelöscht und die Geräte werden gereinigt. Danach sorgt Interzero entweder für die Wiederverwendung oder für die Zerlegung der Geräte, aus der schließlich wertvolle Edelmetalle oder Seltene Erden recycelt werden. „Der Verkaufserlös aus diesen Maßnahmen fließt direkt in das Caritas-Kinderschutzprojekt in Thies, Senegal“, erklärt Endres. Das Projekt helfe Straßenkindern in Thies, eine bessere Zukunft zu erhalten. „Dafür benötigt es dringend weitere Geldmittel.“